Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Kunsttherapeutische Praxis
und Kreativitätsförderung
MMag. art. (M.A.)
Marlis Wagner-Cermak
Kunsttherapeutin – Mediatorin (i.A.) – Kunstpädagogin
Als Kunsttherapeutin begleite ich Klientinnen und Klienten jeder Altersklasse und sorge für einen geschützten Rahmen, in dem Emotionen ausgedrückt und verarbeitet werden können. Ich nutze den Gestaltungsprozess als kommunikative Methode, um komplexe und sprachlich schwer zugängliche Bedeutungsinhalte zugänglich und sichtbar zu machen. Im bildnerischen Gestalten können Erfahrungen gemacht werden, die sonst nicht möglich sind. Sehr belastende sowie verdrängte Erinnerungen, Gedanken und Gefühle können mittels Gestaltung erinnert und bearbeitet werden. Die selbstbestimmte kreative Aktivität fördert die Selbstwahrnehmung und trägt so zu einem neuen Identitätsgefühl und einer Stärkung des Selbstwerts bei. Durch das Wiederentdecken kreativer Potentiale können Wege zur Lösung persönlicher Konflikte gefunden werden. Studien zeigen auch, dass künstlerische Tätigkeiten effektiv Stress reduzieren.
Der kreative Prozess und die dabei entstehenden Bilder oder Objekte dienen als Grundlage für das begleitende therapeutische Gespräch. Bei diagnostizierten psychischen Erkrankungen kann Kunsttherapie begleitend oder auch nach einer psychotherapeutischen Behandlung unterstützend sein, stellt aber keinesfalls einen Ersatz zur Psychotherapie oder einer anderen klinischen Behandlung dar.
Ich arbeite mit ressourcen-, erlebnis, -handlungs,- und beziehungsorientierten kunsttherapeutischen Verfahren. Im Vordergrund steht der therapeutische Prozess in einem geschützten Setting. Kunsttherapie hat keinen künstlerischen Anspruch und benötigt deshalb keinerlei Vorkenntnisse.
Meine therapeutischen Schwerpunkte sind:
Wenn Kinder und Jugendliche Sorgen haben, unter seelischen Belastungen leiden oder sich durch Leistungsdruck überfordert fühlen, ist der Leidensweg oft sehr lang und beeinträchtigt schulische Leistungen und Lebensqualität. Einigen Jugendlichen fällt es schwer, Emotionen zu verbalisieren. Die Kunsttherapie stellt für Kinder und Jugendliche eine ideale Möglichkeit dar, empfindliche Gedanken und Gefühle auszudrücken. Frei von Erwartungen und Leistungsdruck können Ängste abgebaut und individuelle Ressourcen aktiviert und gefördert werden.
Kinder und Jugendliche verbringen größtenteils viel Zeit mit digitalen Medien und verlieren so vermehrt den Zugang zu sich selbst. Ihre individuelle Aufmerksamkeitspanne verkürzt sich. Die haptische Materialerfahrung beim kreativen Tun stellt einen wichtigen Ausgleich dar. Durch die intensive Verbindung von Hand, Kopf und Herz werden beide Gehirnhälften aktiviert und divergentes, assoziatives Denken gefördert sowie ein individueller ästhetischer Ausdruck ermöglicht.
Mein begleitendes, bedarfsorientiertes Angebot für Kinder und Jugendliche umfasst folgende Schwerpunkte:
Allgemein bezeichnet der Begriff „creativity“ die Fähigkeit, wertvolle Änderungen und Neuerungen hervorzubringen und wird als „Problemlösungsverfahren“ verstanden. Diese Entwicklung findet im menschlichen Handeln und Denken statt. Die Kreativitätsforschung spricht hierbei vom divergenten Denken, also einem Denken, das fähig ist, in unterschiedliche Richtungen zu gehen und nach Alternativen zu festgefahrenen Strukturen zu suchen.
Frustrationstoleranz, Motivation und Neugier sind hier gefordert. Neurologische Studien zeigen, dass Kunst und Kreativität direkt die emotionale Ebene ansprechen und so wesentlich zur persönlichen Potenzialentfaltung beitragen. Durch die im kreativen Prozess angeregten Entwicklungsprozesse, werden die Selbstheilungskräfte und das Selbstbewusstsein gefördert. Jedes Werk das entsteht, wird positiv aufgenommen und trägt so zu einer Ich-Stützung und Ich-Stärkung bei. Kreativität ist generell mit gezielten Förderungsmöglichkeiten trainier- und erlernbar und stellt eine wesentliche Ressource unseres Lebens dar. Durch meine langjährige Erfahrung als Kunstpädagogin weiß ich, wie verlorengegangene kreative Fähigkeiten durch gezielte Übungen wiederentdeckt werden können.
Ideen kommen nicht auf Knopfdruck. Permanenter Stress und Erfolgsdruck wirken blockierend. Für Unternehmen biete ich spezielle Programme an, die unteranderem helfen, festgefahrene Denkmuster aufzulösen, Fehlschläge als Anlass für Lernprozesse zu nutzen sowie zur Findung neuer Lösungswege anregen. Diese kreativen Gruppentrainings sind ein wichtiger Bestandteil des Teambuildings und fördern die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb ihres Teams.
Schon für Andy Warhol oder den Philosophen Theodore W. Adorno sind Kunst und Mode untrennbar miteinander verbunden.
Die Historikerin E. Wilson beschreibt Mode als Verbindungsstraße von der inneren zur äußeren Welt. (Elizabeth Wilson)
Die Wichtigkeit von Kleidung für unser Leben und unsere Persönlichkeit ist eindeutig und prägt zutiefst unsere Existenz als gesellschaftliches Wesen. Kleidung und deren Mode erfüllen somit wesentliche psychische und soziale Funktionen.
Kleidung ist wie unsere „zweite Haut“ und dient zur Selbstrepräsentation und Selbstdarstellung. Mode hilft uns, uns selbst zu definieren. Wie wir uns kleiden ist Ausdruck unserer persönlichen Identität und wirkt auch auf diese zurück. Die sozialpsychologische Forschung zeigt auf, dass es eine wechselseitige Beeinflussung von dem was wir tragen, wie wir uns fühlen und ausdrücken wollen, gibt. Unser Äußeres beeinflusst demnach auch unser Innenleben und umgekehrt.
Mein Ansatz ist, dass unsere Kleidung grundlegend ein gutes und identitätsstiftendes Gefühl in uns auslösen soll. Mode kann auch die eigene aktuelle Stimmung spiegeln und regulieren, indem schlechte kompensiert und gute ausgedrückt werden kann.
Das Ziel meiner Beratung ist, Ihnen Sicherheit und Orientierung bei ihrer Kleidungswahl zu vermitteln. Mit meinem Beratungskonzept, das ich individuell auf ihre Wünsche und Bedürfnisse aufbaue, nehme ich von gängigen Typ- und Farbberatungsideen bewusst Abstand. Mir ist wichtig, dass sie sich selbst in ihrem Kleidungsstil wiederfinden, wohlfühlen und ihre Persönlichkeit selbstbewusst zum Ausdruck bringen können.
Das Erstgespräch ist unverbindlich und dient dem persönlichen Kennenlernen und einer Abklärung der Rahmenbedingungen. Es werden Motivation und individuelle Erwartungen an die Therapie bzw. das Kreativtraining besprochen.
Die Dauer der Einheiten und die Gesamtdauer der kunsttherapeutischen Begleitung richten sich nach der individuellen Problemstellung der Klientin/des Klienten und seinen Möglichkeiten. Eine gewisse Regelmäßigkeit und nicht allzu große Abstände zwischen den Einheiten tragen natürlich positiv zum therapeutischen Prozess bei.
Die kunsttherapeutischen Settings biete ich als 60 oder 90 Minuteneinheiten an.
Die Verschwiegenheitspflicht ist Grundlage für das besondere Vertrauensverhältnis zwischen mir und Ihnen. Als Kunsttherapeutin bin ich gesetzlich zur Verschwiegenheit über alle Inhalte einer Therapie verpflichtet.
Erstgespräch
45 min: 40€
Einzelsetting
60 min: 85€
90 min: 100€
5er Block (60 min) € 415
5er Block (90 min) € 490
Kreativitätsförderung für Unternehmen und Stilberatung nach Vereinbarung
Derzeit biete ich meine kunsttherapeutischen Settings im Kreativatelier in der Hahngasse 22, 1090 Wien
www.kreativatelier.art
und im RaR I Space, Schuhmeierplatz 14, 1160 Wien an.
Langjährige Beratungstätigkeit in den Bereichen Mode, Styling und Ausstattung für Film, TV, Werbeproduktionen sowie Printmedien
Diplom für Mode und Design an der Modeschule Hetzendorf
Gerne beantworte ich unverbindlich Ihre persönlichen Fragen zu meinem kunsttherapeutischen Angebot bzw. zur Kreativitätsförderung, Kosten und freien Therapieplätzen.
Ich freue mich darauf von Ihnen zu hören!
MMag. art. Marlis Wagner-Cermak (M.A.)
+43 650 2211779
Kreativatelier
Hahngasse 22
1090 Wien
www.kreativatelier.art
und
RaR I Space
Schuhmeierplatz 14
1160 Wien
Konzept & Gestaltung
brama Studio, Wien
Kunsttherapeutische Praxis
und Kreativitätsförderung
MMag. art. (M.A.)
Marlis Wagner-Cermak
Kunsttherapeutin – Mediatorin (i.A.) – Kunstpädagogin
Als Kunsttherapeutin begleite ich Klientinnen und Klienten jeder Altersklasse und sorge für einen geschützten Rahmen, in dem Emotionen ausgedrückt und verarbeitet werden können. Ich nutze den Gestaltungsprozess als kommunikative Methode, um komplexe und sprachlich schwer zugängliche Bedeutungsinhalte zugänglich und sichtbar zu machen. Im bildnerischen Gestalten können Erfahrungen gemacht werden, die sonst nicht möglich sind. Sehr belastende sowie verdrängte Erinnerungen, Gedanken und Gefühle können mittels Gestaltung erinnert und bearbeitet werden. Die selbstbestimmte kreative Aktivität fördert die Selbstwahrnehmung und trägt so zu einem neuen Identitätsgefühl und einer Stärkung des Selbstwerts bei. Durch das Wiederentdecken kreativer Potentiale können Wege zur Lösung persönlicher Konflikte gefunden werden. Studien zeigen auch, dass künstlerische Tätigkeiten effektiv Stress reduzieren.
Der kreative Prozess und die dabei entstehenden Bilder oder Objekte dienen als Grundlage für das begleitende therapeutische Gespräch. Bei diagnostizierten psychischen Erkrankungen kann Kunsttherapie begleitend oder auch nach einer psychotherapeutischen Behandlung unterstützend sein, stellt aber keinesfalls einen Ersatz zur Psychotherapie oder einer anderen klinischen Behandlung dar.
Ich arbeite mit ressourcen-, erlebnis, -handlungs,- und beziehungsorientierten kunsttherapeutischen Verfahren. Im Vordergrund steht der therapeutische Prozess in einem geschützten Setting. Kunsttherapie hat keinen künstlerischen Anspruch und benötigt deshalb keinerlei Vorkenntnisse.
Meine therapeutischen Schwerpunkte sind:
Wenn Kinder und Jugendliche Sorgen haben, unter seelischen Belastungen leiden oder sich durch Leistungsdruck überfordert fühlen, ist der Leidensweg oft sehr lang und beeinträchtigt schulische Leistungen und Lebensqualität. Einigen Jugendlichen fällt es schwer, Emotionen zu verbalisieren. Die Kunsttherapie stellt für Kinder und Jugendliche eine ideale Möglichkeit dar, empfindliche Gedanken und Gefühle auszudrücken. Frei von Erwartungen und Leistungsdruck können Ängste abgebaut und individuelle Ressourcen aktiviert und gefördert werden.
Kinder und Jugendliche verbringen größtenteils viel Zeit mit digitalen Medien und verlieren so vermehrt den Zugang zu sich selbst. Ihre individuelle Aufmerksamkeitspanne verkürzt sich. Die haptische Materialerfahrung beim kreativen Tun stellt einen wichtigen Ausgleich dar. Durch die intensive Verbindung von Hand, Kopf und Herz werden beide Gehirnhälften aktiviert und divergentes, assoziatives Denken gefördert sowie ein individueller ästhetischer Ausdruck ermöglicht.
Mein begleitendes, bedarfsorientiertes Angebot für Kinder und Jugendliche umfasst folgende Schwerpunkte:
Allgemein bezeichnet der Begriff „creativity“ die Fähigkeit, wertvolle Änderungen und Neuerungen hervorzubringen und wird als „Problemlösungsverfahren“ verstanden. Diese Entwicklung findet im menschlichen Handeln und Denken statt. Die Kreativitätsforschung spricht hierbei vom divergenten Denken, also einem Denken, das fähig ist, in unterschiedliche Richtungen zu gehen und nach Alternativen zu festgefahrenen Strukturen zu suchen.
Frustrationstoleranz, Motivation und Neugier sind hier gefordert. Neurologische Studien zeigen, dass Kunst und Kreativität direkt die emotionale Ebene ansprechen und so wesentlich zur persönlichen Potenzialentfaltung beitragen. Durch die im kreativen Prozess angeregten Entwicklungsprozesse, werden die Selbstheilungskräfte und das Selbstbewusstsein gefördert. Jedes Werk das entsteht, wird positiv aufgenommen und trägt so zu einer Ich-Stützung und Ich-Stärkung bei. Kreativität ist generell mit gezielten Förderungsmöglichkeiten trainier- und erlernbar und stellt eine wesentliche Ressource unseres Lebens dar. Durch meine langjährige Erfahrung als Kunstpädagogin weiß ich, wie verlorengegangene kreative Fähigkeiten durch gezielte Übungen wiederentdeckt werden können.
Ideen kommen nicht auf Knopfdruck. Permanenter Stress und Erfolgsdruck wirken blockierend. Für Unternehmen biete ich spezielle Programme an, die unteranderem helfen, festgefahrene Denkmuster aufzulösen, Fehlschläge als Anlass für Lernprozesse zu nutzen sowie zur Findung neuer Lösungswege anregen. Diese kreativen Gruppentrainings sind ein wichtiger Bestandteil des Teambuildings und fördern die Qualität der Zusammenarbeit innerhalb ihres Teams.
Schon für Andy Warhol oder den Philosophen Theodore W. Adorno sind Kunst und Mode untrennbar miteinander verbunden.
Die Historikerin E. Wilson beschreibt Mode als Verbindungsstraße von der inneren zur äußeren Welt. (Elizabeth Wilson)
Die Wichtigkeit von Kleidung für unser Leben und unsere Persönlichkeit ist eindeutig und prägt zutiefst unsere Existenz als gesellschaftliches Wesen. Kleidung und deren Mode erfüllen somit wesentliche psychische und soziale Funktionen.
Kleidung ist wie unsere „zweite Haut“ und dient zur Selbstrepräsentation und Selbstdarstellung. Mode hilft uns, uns selbst zu definieren. Wie wir uns kleiden ist Ausdruck unserer persönlichen Identität und wirkt auch auf diese zurück. Die sozialpsychologische Forschung zeigt auf, dass es eine wechselseitige Beeinflussung von dem was wir tragen, wie wir uns fühlen und ausdrücken wollen, gibt. Unser Äußeres beeinflusst demnach auch unser Innenleben und umgekehrt.
Mein Ansatz ist, dass unsere Kleidung grundlegend ein gutes und identitätsstiftendes Gefühl in uns auslösen soll. Mode kann auch die eigene aktuelle Stimmung spiegeln und regulieren, indem schlechte kompensiert und gute ausgedrückt werden kann.
Das Ziel meiner Beratung ist, Ihnen Sicherheit und Orientierung bei ihrer Kleidungswahl zu vermitteln. Mit meinem Beratungskonzept, das ich individuell auf ihre Wünsche und Bedürfnisse aufbaue, nehme ich von gängigen Typ- und Farbberatungsideen bewusst Abstand. Mir ist wichtig, dass sie sich selbst in ihrem Kleidungsstil wiederfinden, wohlfühlen und ihre Persönlichkeit selbstbewusst zum Ausdruck bringen können.
Das Erstgespräch ist unverbindlich und dient dem persönlichen Kennenlernen und einer Abklärung der Rahmenbedingungen. Es werden Motivation und individuelle Erwartungen an die Therapie bzw. das Kreativtraining besprochen.
Die Dauer der Einheiten und die Gesamtdauer der kunsttherapeutischen Begleitung richten sich nach der individuellen Problemstellung der Klientin/des Klienten und seinen Möglichkeiten. Eine gewisse Regelmäßigkeit und nicht allzu große Abstände zwischen den Einheiten tragen natürlich positiv zum therapeutischen Prozess bei.
Die kunsttherapeutischen Settings biete ich als 60 oder 90 Minuteneinheiten an.
Die Verschwiegenheitspflicht ist Grundlage für das besondere Vertrauensverhältnis zwischen mir und Ihnen. Als Kunsttherapeutin bin ich gesetzlich zur Verschwiegenheit über alle Inhalte einer Therapie verpflichtet.
Erstgespräch
45 min: 40€
Einzelsetting
60 min: 85€
90 min: 100€
5er Block (60 min) € 415
5er Block (90 min) € 490
Kreativitätsförderung für Unternehmen und Stilberatung nach Vereinbarung
Derzeit biete ich meine kunsttherapeutischen Settings im Kreativatelier in der Hahngasse 22, 1090 Wien
www.kreativatelier.art
und im RaR I Space, Schuhmeierplatz 14, 1160 Wien an.
Langjährige Beratungstätigkeit in den Bereichen Mode, Styling und Ausstattung für Film, TV, Werbeproduktionen sowie Printmedien
Diplom für Mode und Design an der Modeschule Hetzendorf
Gerne beantworte ich unverbindlich Ihre persönlichen Fragen zu meinem kunsttherapeutischen Angebot bzw. zur Kreativitätsförderung, Kosten und freien Therapieplätzen.
Ich freue mich darauf von Ihnen zu hören!
MMag. art. Marlis Wagner-Cermak (M.A.)
+43 650 2211779
Kreativatelier
Hahngasse 22
1090 Wien
www.kreativatelier.art
und
RaR I Space
Schuhmeierplatz 14
1160 Wien
Konzept & Gestaltung
brama Studio, Wien